Erstes und zweites Modernisierungsgesetz 2024: Neues Stellplatzrecht in Bayern

Am 10.12.2024 hat der Bayerische Landtag das Erste und Zweite Modernisierungsgesetz Bayern beschlossen. Beide Gesetze enthalten Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) – mit dem Ziel, Bauprozesse durch Vereinfachung und Entbürokratisierung effizienter zu gestalten. Danach entfällt seit dem 01.10.2025 die Verpflichtung zum Bau von Stellplätzen. Künftig wird dies nur noch durch lokale Satzungen geregelt. Doch bedeuten die Maßnahmen auch eine tatsächliche Vereinfachung?
15. Oktober 2025

Mobility Hubs im Tabakquartier in Bremen: Leben und Mobilität im Quartier

Die Zukunft urbanen Wohnens liegt in Quartieren: Sie fördern die soziale Durchmischung und schaffen lebenswerte Wohnumfelder. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen: Mobility Hubs vernetzen das Quartier und schaffen Platz. Ein Blick ins Tabakquartier Bremen zeigt, wie diese Potenziale in der Praxis gelebt werden.
15. Oktober 2025

Halbautomatische Parksysteme: Positive Effekte für die urbane Nachverdichtung

Ausgeklügelte Parksysteme sind die Zukunft der urbanen Quartiersentwicklung im Städtebau: Das zeigen Untersuchungen des Architekturbüros f64 (Kempten) in Zusammenarbeit mit der Klaus Multiparking GmbH, bei denen die Vorteile halbautomatischer Parksysteme am Beispiel des neuen Stadtquartiers „Rosenviertel“ in Memmingen ermittelt wurden.
15. Oktober 2025

Mobilität in Innenstädten: Verkehrsberuhigung und Handel im Fokus

Kaum ein Eingriff in den öffentlichen Straßenraum wird so emotional diskutiert wie die Frage, ob Parkplätze für Kraftfahrzeuge reduziert und die so gewonnenen Flächen zugunsten attraktiver Geh- und Radwege, mehr Grün, Schatten und höherer Aufenthaltsqualität umgestaltet werden sollen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in diesem Zusammenhang zahlreiche Studien recherchiert, Praxisprojekte zusammengetragen und ausgewertet.
15. Oktober 2025

Im Gespräch mit Lukas Wieser: Gut gesammelt

Das Zustellen von Paketen führt in Städten zu einem enormen Verkehrsaufkommen – intelligente Logistiklösungen werden daher immer wichtiger. Wir sprechen mit Lukas Wieser, Co-CEO & Founder myflexbox, über Alternativen zur Haustürzustellung und den Stellenwert von anbieteroffenen Paketstationen in der Quartiersentwicklung.
11. Dezember 2024

Mobility Hubs: Neue Perspektiven für urbane Räume

Quartierslösungen gelten bei der Entwicklung von neuem Wohnraum als große Potenzialträger: Sie schaffen lebenswerte und nachhaltige Wohnumfelder, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördern. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen. Potenziale für das Parken von Morgen bieten v. a. Mobility Hubs.
11. Dezember 2024

Ladeinfrastruktur im Bestand: Mobilitätswende im Wohnungsbau

Wohn- und Mobilitätsinfrastruktur sind eng miteinander verknüpft, denn sie beeinflussen, wie und mit welchen Verkehrsmitteln Wege zurückgelegt werden. Doch wie lässt sich ein ganzheitliches Mobilitätskonzept im Bestand integrieren und strategisch sinnvoll auf die Zukunft ausrichten? Eine Idee gibt das Beispiel der Allbau GmbH aus Essen.
11. Dezember 2024

Im Gespräch mit Maximilian Rohs und Gabriel Flore: Nachhaltig mobil

Der Verkehr muss umweltfreundlicher und nachhaltiger werden, ohne jedoch die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Doch wie wirken sich verschiedene Maßnahmen auf die nachhaltige Mobilität in Städten aus und welche sind am zielführendsten? Darüber sprechen wir mit Maximilian Rohs, Director, und Gabriel Flore, Manager im Bereich Infrastructure & Mobility bei PwC, die dazu im Auftrag des Umweltbundesamtes Handlungsempfehlungen erarbeitet haben.
31. Oktober 2023

Planung von Radverkehrsnebenanlagen: Fahrradparken

Das Parken von Fahrrädern ist ein wichtiger Faktor zur signifikanten Steigerung des Radverkehrsanteils am Modal Split und muss deshalb fachgerecht geplant und organisatorisch in vielen Bereichen der Infrastrukturgestaltung berücksichtigt werden. Erst wenn Gewissheit besteht, dass an allen Start- und Zielpunkten ausreichend viele und diebstahlsichere Fahrradabstellanlagen vorhanden sind, entscheiden sich Menschen für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag und in der Freizeit.
31. Oktober 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?