Trittschalldämmung und tieffrequente Geräuschimmissionen: Schallschutz im Holzbau

Bauakustische Messungen im Holzbau zeigen, dass die Anforderungen an die Trittschalldämmung, aber auch der Schutz gegen Außenlärm und gegen Lärm von gebäudetechnischen Anlagen in der Praxis immer wieder nicht erreicht werden. Insbesondere die häufig als störend empfundenen tieffrequenten Geräuschimmissionen können jedoch mit einigen gezielten Maßnahmen begrenzt werden.
11. April 2023

Aufstockung und Sanierung: Eins draufgesetzt in Wiesbaden

Eine architektonisch eigenständige Aufstockung eines Geschosswohnungsbaus aus den 1950-Jahren lässt in der Innenstadt von Wiesbaden sechs zusätzliche Wohnungen entstehen. Die Ausführung als einfache, vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion auf einer Brettstapeldecke ist effizient und nachhaltig.
10. April 2023

Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise: Entwicklung von Gewerbeimmobilien

Für Immobilienentwickler ist die Entwicklung von Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld wirtschaftlich. Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1 % höher aus als für konventionelle Objekte (13,1 %). Das zeigt eine durch die OFB Projektentwicklung (OFB) unterstützte Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität Kaiserslautern.
4. April 2023

Baugemeinschaftsprojekt im Prinz-Eugen-Park in München: Dorf in der Stadt

In München wurde Deutschlands bis dato größte Holzbausiedlung errichtet. Dabei sticht ein Projekt hervor, das aus konventionellen Zeilenbebauungen und monotonen Reihenhausformationen ausgebrochen ist. Als „Dorf in der Stadt“ ist es dort gelungen, die ruralen Bezüge gelebter Nachbarschaften mit einem großstädtischen Lebensgefühl zu vereinen.
3. April 2023

Flachdächer und Dachterassen im Holzbau: Einflussgrößen auf die Schalldämmug

Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i. d. R. ein Flachdach oder ein flach geneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoss vorgesehen. Im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelements als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Das ift Rosenheim hat in einem Projekt die Einflussgrößen auf die Schalldämmung untersucht und als Ergänzung zur DIN 4109 Planungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
3. April 2023

Parkplatzüberbauung als innerstädtische Flächenoptimierung: Nachverdichtung auf Stelzen

An einem Standort wie München, wo es großen Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen und zugleich knappe Flächen gibt, können innovative Lösungen neue Möglichkeiten aufzeigen. Eine solche hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG im Jahr 2016 als Pilotprojekt umgesetzt: die Parkplatzüberbauung „Dante I“ neben dem Dantebad im Stadtteil Nymphenburg. Das in Holzsystembauweise auf einem Betontisch ausgeführte Projekt stieß auf internationales Interesse und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Erfolgreiche Pilotprojekte verlangen idealerweise nach Wiederholung. Daher begann frühzeitig die Standortsuche für das Folgeprojekt Dante II.
25. März 2023

Farbige Holzbauten im urbanen Kontext: Fassadengestaltung

Getragen vom Megatrend des ressourcen- und klimabewussten Bauens erlebt der Holzbau gerade einen Boom. Dies gilt inzwischen nicht mehr nur für den ländlichen Raum, sondern auch für unsere Städte. Eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie hat in diesem Zusammenhang neben historischen, gestalterischen und baukonstruktiven Gesichtspunkten auch die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht.
10. März 2023

Holz in der Aufstockung: Konstruktionsdetails und Ökobilanzierung

Ressourcen müssen effizienter genutzt und neuer Wohnraum muss geschaffen werden – ohne dabei neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Dabei stellen Aufstockungen zur Nachverdichtung bestehender städtischer Strukturen ein adäquates Werkzeug dar. Ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der TU Braunschweig erarbeitet dazu Konstruktionsdetails und bewertet die Aufstockungsmaßnahmen in ökologischer Hinsicht.
9. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?