Mikro-Modulares Bausystem aus Holz: BRIQ auf BRIQ

Tragende Gebäudewände aus speziellen Holzbausteinen, die auf der Baustelle wie Ziegelsteine im Verband verlegt werden – allerdings ganz ohne Mörtel oder Kleber: Das ermöglicht das 2021 gegründete Holzbau-Start-up TRIQBRIQ, das nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkte erhalten hat. Lewin Fricke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über die Funktionsweise, Rückbaubarkeit und Eignung für Mehrfamilienhäuser.
15. April 2025

Studierendenwohnheim in modularer Holzbauweise: Haus am Baum

Eine Jahrhunderte alte Buche gibt einem neuen Wohnhaus für Studierende in Trier seinen Namen: Haus am Baum. Dank des hohen Vorfertigungsgrads der Elemente und der modularen Bauweise wurde der Holzbau in sechs Monaten errichtet, die gesamte Bauzeit betrug 20 Monate. Auch in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das Projekt einiges zu bieten.
15. April 2025

Zukunftweisendes Wohnquartier in Holzbauweise: Gemeinsam leben im FRANKLIN VILLAGE

Im neuen Mannheimer Stadtteil „Franklin“ ist mit dem FRANKLIN VILLAGE eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland entstanden. Im Quartier der Innovatio Projektentwicklung GmbH/Profund GmbH mit 90 Mietwohnungen nimmt die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein. Es ist in Holzbauweise errichtet und erfüllt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Geplant wurde die Anlage von sauerbruch hutton.
15. April 2025

Im Gespräch mit Thorsten Blatter: Gemeinschaftlich und ressourcenoptimiert

Das Baugemeinschaftsprojekt „NeighborWood“, das im Rahmen der BUGA 23 am Rande des Spinelli-Parks in Mannheim entstanden ist, zeichnet sich durch eine gemeinschaftliche und vielfältige Nachbarschaft, flexible Raumnutzung und ressourcenschonende Bauweise aus. Der Sonnenschutz wird u. a. durch Holzlamellen sichergestellt. Wir sprechen mit Thorsten Blatter, Partner bei andOFFICE, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
18. Februar 2025

Kosten-Nutzen-optimierte Wohnungstrenndecken für den Holzbau: Schallschutz

Rasant steigende Baupreise führen derzeit in vielen Fällen zur Rückstellung von Bauvorhaben und zu einem starken Rückgang der Baukonjunktur. Gleichzeitig wird dringend bezahlbarer Wohnraum benötigt und politisch gefordert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Einsparpotenzial in allen Bereichen des Bauwesens auszuschöpfen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Kostenreduktion für Trenndecken in Holzbauweise auf. Zusätzlich werden die wirtschaftlichen Vorteile einer genaueren Prognose thematisiert und bauseitige Einflussgrößen diskutiert.
16. August 2024

Zirkulär bauen im modernen Holzbau: circularWOOD

Holz ist ein Baustoff mit hohem ökologischen Wert: Die DNA des Konstruktionscharakters des Holzbaus bietet optimale Voraussetzungen, Bauteile und Komponenten ohne Wertverlust zu lösen. Doch in der aktuellen Anwendung ist das nicht gängig. Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich damit, was heute bereits möglich ist und welche Entwicklungen in Zukunft notwendig sind.
14. Juni 2024

Kindertagesstätte „Fuchsbau“ in Eisingen: Holzmodulbau

Mit der offiziellen Eröffnung der Kindertagesstätte „Fuchsbau“ in Eisingen bei Pforzheim im September 2023 rückt ein Thema in den Fokus, das besonders im Bildungs- und Sozialwesen attraktive neue Perspektiven für das Bauen eröffnet: die modulare Holzbauweise. Dank des Holzmodulbaus konnte das Projekt von MOD21 in fünf Monaten abgeschlossen werden und bietet als nachhaltiger Ansatz zahlreiche Vorteile in ökonomischer, vor allem aber auch in ökologischer Hinsicht.
15. April 2024

Modernisierung durch vorgehängte Holzelemente: Serielle Sanierung

Die energetische Modernisierung des Gebäudebestands ist der zentrale Hebel, um die notwendigen CO2-Minderungen in Deutschland zu erreichen und den Wert einer Immobilie zu steigern. Die serielle Sanierung, bei der komplette Fassadenelemente mit Bekleidung und Fenstern montiert werden, ist eine hochwertige und dauerhafte Alternative zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). ift-Experten haben im Münchner Norden die Montage an einem mehrstöckigen Gebäude aus den 1960er-Jahren begutachtet, bei dem eine energetisch unzureichende Styrodur-Dämmung entfernt und durch serielle vorgehängte Holzbauwände ersetzt wurde.
15. April 2024

Aufstockung mit Raummodulen in Holzmassivbauweise: Wohnraum on top im Rhein-Main-Gebiet

Der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen ist immens – und das nicht nur in Ballungsgebieten. Wie aber lässt sich die Nachfrage angesichts steigender Baukosten und hoher Grundstückspreise decken? Deutschlands Dächer bergen großes Potenzial, um diesen Missstand zu beheben. Immerhin besteht in der Aufstockung von Wohn- und Nichtwohngebäuden noch viel Luft nach oben. Das weiß auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, die auf diese Weise neuen Wohnraum in ihrem Bestand schafft – beispielsweise in der Frankfurter Fritz-Kissel-Siedlung.
15. April 2024

Platensiedlung in Frankfurt am Main: Aufstockung und Transformation

Die Platensiedlung in Frankfurt am Main ist bundesweit eines der größten städtischen Umbauprojekte. „Aus Siedlung wird Stadt“ ist dabei der Leitsatz von Stefan Forster Architekten, die die Bestandsgebäude nicht nur mit modularer Aufstockung versehen, sondern durch die veränderte Bebauungsstruktur und die architektonisch betonten Kopf- und Torbauten klar definierte Stadträume schaffen. So wird eine räumliche Differenzierung in private, gemeinschaftliche und öffentliche Flächen möglich.
15. April 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?