Farbige Holzbauten im urbanen Kontext: Fassadengestaltung

Getragen vom Megatrend des ressourcen- und klimabewussten Bauens erlebt der Holzbau gerade einen Boom. Dies gilt inzwischen nicht mehr nur für den ländlichen Raum, sondern auch für unsere Städte. Eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie hat in diesem Zusammenhang neben historischen, gestalterischen und baukonstruktiven Gesichtspunkten auch die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht.
10. März 2023

Holz in der Aufstockung: Konstruktionsdetails und Ökobilanzierung

Ressourcen müssen effizienter genutzt und neuer Wohnraum muss geschaffen werden – ohne dabei neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Dabei stellen Aufstockungen zur Nachverdichtung bestehender städtischer Strukturen ein adäquates Werkzeug dar. Ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der TU Braunschweig erarbeitet dazu Konstruktionsdetails und bewertet die Aufstockungsmaßnahmen in ökologischer Hinsicht.
9. März 2023

Mit Holz (Ausgabe 1.2023)

Klimaschonendes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Verwendung von nachwachsenden und nachhaltig verfügbaren Werkstoffen ist dabei ein Faktor, der zukünftig einen noch wichtigeren Stellenwert einnehmen wird. Auf der Suche nach Beispielen für eine gute Umsetzung schauen wir nach Regensburg, wo die Bayerischen Staatsforsten einen Holzbau mit 33 Wohnungen errichtet haben. Die Überbauung eines ehemaligen Parkplatzes schafft im Rahmen einer Nachverdichtungsmaßnahme 900m² neuen Wohnraum.
9. März 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon