Revitalisierung der Wallanlage in Soest: Verbindung schaffen

Die Soester Wallanlage existiert in unterschiedlichen Ausbauvarianten seit dem 12. Jahrhundert und umrahmt nahezu den gesamten historischen Stadtkern. Seit knapp 200 Jahren ist sie als öffentlich zugängliche Grünanlage fester Bestandteil des Soester Stadtraums. Der Wallring, die Stadtmauer sowie die vorgelagerten Gräfte werden zurzeit in unterschiedlichen Bauabschnitten saniert. Die Fertigstellung ist bis 2031 geplant. Das Stadtmobiliar übernimmt dabei eine verbindende Funktion.
15. Oktober 2025

Planung von inklusiven Spielflächen: Spielplätze für alle

Der Spielplatz ist ein idealer Ort für Kinder, um sich im gemeinsamen Spielen unvoreingenommen, mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Dabei sollen diese Orte für alle gleichermaßen nutzbar sein. Wir sprechen mit Peter Schraml, Geschäftsführer der Firma „Massstab Mensch – barrierefrei & sicher leben“, über die beste Herangehensweise bei der Planung von inklusiven Spielplätzen.
15. Oktober 2025

Mobility Hubs im Tabakquartier in Bremen: Leben und Mobilität im Quartier

Die Zukunft urbanen Wohnens liegt in Quartieren: Sie fördern die soziale Durchmischung und schaffen lebenswerte Wohnumfelder. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen: Mobility Hubs vernetzen das Quartier und schaffen Platz. Ein Blick ins Tabakquartier Bremen zeigt, wie diese Potenziale in der Praxis gelebt werden.
15. Oktober 2025

Halbautomatische Parksysteme: Positive Effekte für die urbane Nachverdichtung

Ausgeklügelte Parksysteme sind die Zukunft der urbanen Quartiersentwicklung im Städtebau: Das zeigen Untersuchungen des Architekturbüros f64 (Kempten) in Zusammenarbeit mit der Klaus Multiparking GmbH, bei denen die Vorteile halbautomatischer Parksysteme am Beispiel des neuen Stadtquartiers „Rosenviertel“ in Memmingen ermittelt wurden.
15. Oktober 2025

Transformation des Altstadtquartiers Büchel in Aachen: Gemeinsam entwickelt

Das Altstadtquartier Büchel in Aachen wandelt sich vom Parkraum zum Freiraum. Nach dem Abriss eines Parkhauses, das den Ort geprägt und die Entwicklung der Altstadt bisher blockiert hatte, erhält die Zukunft des Büchel nun ein Gesicht. Die gefundene städtebauliche Figur „offene Wiese“ wird nun Stück für Stück unter Einbezug der Stadtgesellschaft entwickelt.
15. Oktober 2025

Mobilität in Innenstädten: Verkehrsberuhigung und Handel im Fokus

Kaum ein Eingriff in den öffentlichen Straßenraum wird so emotional diskutiert wie die Frage, ob Parkplätze für Kraftfahrzeuge reduziert und die so gewonnenen Flächen zugunsten attraktiver Geh- und Radwege, mehr Grün, Schatten und höherer Aufenthaltsqualität umgestaltet werden sollen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in diesem Zusammenhang zahlreiche Studien recherchiert, Praxisprojekte zusammengetragen und ausgewertet.
15. Oktober 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?