Schallübertragung und Vermeidung von Schallbrücken im Modulbau: Module aus Holz

Holzmodule erlauben nicht nur bei der Errichtung eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Auch später können Räume oder Nutzungseinheiten einfacher verändert werden. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über dessen Lebensdauer bei. Ohne Probleme werden auch moderne Energiestandards eingehalten und das bei einer geringen Bauzeit. Was den Schallschutz anbelangt, sind für eine optimale Funktion gewisse Planungsgrundlagen zu beachten.
15. April 2025

Kita mit Gründach und Photovoltaik: Raum für Kinder und Natur

Die Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“ im Dresdner Stadtteil Pieschen bietet Kindern einen wunderbaren Platz, sich selbst und die Welt spielerisch kennenzulernen. Und sie bietet Raum für Natur – im weitläufigen Außengelände mit altem Baumbestand, mit begrünten Fassadenbereichen sowie mit viel Natur auf dem Gebäudedach selbst. Dort ist auf 1.100 m² eine artenreiche Extensivbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert.
18. Februar 2025

Nachhaltige Fassadensanierung: Bewahrung architektonischer Werte

Im schwedischen Malmö wurde ein architektonisches Wahrzeichen aus den 1960er-Jahren zu neuem Leben erweckt: das Hochhaus Kronprinsen. Einst inspiriert vom Pirelli-Hochhaus in Mailand, einer Ikone der Nachkriegsmoderne, konnte der einzigartige Charakter des Wohngebäudes mit seiner blauen Keramikmosaikfassade bewahrt werden.
18. Februar 2025

Wohnanlage mit abgasfreiem Heizkraftwerk: Fossilfrei heizen in Bielefeld

Im neuen Stadtquartier Grünheide hat jetzt Bielefelds größtes abgasfreies Heizkraftwerk in einer Wohnanlage seinen Betrieb aufgenommen. Ab sofort liefern Umweltwärme aus der Luft sowie Sonnen- und Windenergie Heizung und Warmwasser für 100 neue Wohnungen. Im Endausbau des von der Amandla International GmbH projektierten Grünheide-Quartiers im Stadtbezirk Mitte sollen es 400 sein.
11. Dezember 2024

Mobility Hubs: Neue Perspektiven für urbane Räume

Quartierslösungen gelten bei der Entwicklung von neuem Wohnraum als große Potenzialträger: Sie schaffen lebenswerte und nachhaltige Wohnumfelder, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördern. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen. Potenziale für das Parken von Morgen bieten v. a. Mobility Hubs.
11. Dezember 2024

Ladeinfrastruktur im Bestand: Mobilitätswende im Wohnungsbau

Wohn- und Mobilitätsinfrastruktur sind eng miteinander verknüpft, denn sie beeinflussen, wie und mit welchen Verkehrsmitteln Wege zurückgelegt werden. Doch wie lässt sich ein ganzheitliches Mobilitätskonzept im Bestand integrieren und strategisch sinnvoll auf die Zukunft ausrichten? Eine Idee gibt das Beispiel der Allbau GmbH aus Essen.
11. Dezember 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?