Flachdächer und Dachterassen im Holzbau: Einflussgrößen auf die Schalldämmug

Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i. d. R. ein Flachdach oder ein flach geneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoss vorgesehen. Im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelements als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Das ift Rosenheim hat in einem Projekt die Einflussgrößen auf die Schalldämmung untersucht und als Ergänzung zur DIN 4109 Planungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
3. April 2023

Wohnprojekt „Cádiz“ in Antwerpen: Lebendiges Stadtviertel

Eilandje im belgischen Antwerpen ist schon lange nicht mehr das heruntergekommene Hafenviertel, das es einmal war. Dank verschiedener großartiger Architekturbauten sowie der Neugestaltung von Straßen, Plätzen und Kais ist das Viertel heute „the place to be“ in Antwerpen. Auch der gemischt genutzte Gebäudeblock „Cádiz“ von POLO Architects und META architectuurbureau prägt das Erscheinungsbild des Cadix-Distrikts.
2. April 2023

Öffentlich geförderter Wohnraum: Modulbauweise

In Dreieich hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft DreieichBau AöR zusammen mit ALHO zwei Wohngebäude in Modulbauweise errichtet und dabei alle Vorteile des nachhaltigen Bausystems genutzt: Schnelligkeit, hohe Qualität, Individualität und saubere und leise Baustellen.
2. April 2023

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden: Schallschutz im Wohnungsbau

Das stetige Wachstum urbaner Lebensräume sorgt für immer mehr Verdichtung von Wohnraum. Diese Entwicklung ist mit einer zunehmenden Lärmbelastung für weite Teile der Bevölkerung verbunden. Daher wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) tragen maßgeblich zur Verbesserung des Schallschutzes bei.
27. März 2023

Nachhaltige Sektorenkopplung im Quartier: Contracting und Mieterstrom in Berlin

Klimaschonend, gemeinschaftlich und zukunftsfähig – so wohnt es sich im Berliner Möckernkiez. Seit 2016 ist die NATURSTROM AG als Energiepartnerin an Bord des deutschlandweit ambitioniertesten genossenschaftlichen Neubauprojekts und hat das umweltschonende Energiekonzept des Quartiers entwickelt und verwirklicht. Heute beliefert der Öko-Energieversorger die Bewohnerinnen und Bewohner mit vor Ort erzeugtem grünen Strom sowie sauberer Wärme und zeigt so, dass eine dezentrale Energiewende im urbanen Raum möglich ist.
25. März 2023

Elektromobilität im Wohnbau: Sinnvoll für die Zukunft planen

Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe ist ein großer Trend, der immer weiter zunimmt und den Markt erobert. Damit steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich, in Unternehmen sowie im Gewerbe- und Wohnungsbau stark an. Sowohl bei Nichtwohngebäuden als auch bei Wohngebäuden wird die Ladeinfrastruktur zukünftig daher ein wichtiges Auswahlund Verkaufskriterium sein.
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?