Wohnanlage mit abgasfreiem Heizkraftwerk: Fossilfrei heizen in Bielefeld

Im neuen Stadtquartier Grünheide hat jetzt Bielefelds größtes abgasfreies Heizkraftwerk in einer Wohnanlage seinen Betrieb aufgenommen. Ab sofort liefern Umweltwärme aus der Luft sowie Sonnen- und Windenergie Heizung und Warmwasser für 100 neue Wohnungen. Im Endausbau des von der Amandla International GmbH projektierten Grünheide-Quartiers im Stadtbezirk Mitte sollen es 400 sein.
11. Dezember 2024

Mobility Hubs: Neue Perspektiven für urbane Räume

Quartierslösungen gelten bei der Entwicklung von neuem Wohnraum als große Potenzialträger: Sie schaffen lebenswerte und nachhaltige Wohnumfelder, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördern. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen. Potenziale für das Parken von Morgen bieten v. a. Mobility Hubs.
11. Dezember 2024

Ladeinfrastruktur im Bestand: Mobilitätswende im Wohnungsbau

Wohn- und Mobilitätsinfrastruktur sind eng miteinander verknüpft, denn sie beeinflussen, wie und mit welchen Verkehrsmitteln Wege zurückgelegt werden. Doch wie lässt sich ein ganzheitliches Mobilitätskonzept im Bestand integrieren und strategisch sinnvoll auf die Zukunft ausrichten? Eine Idee gibt das Beispiel der Allbau GmbH aus Essen.
11. Dezember 2024

Technologische Lösungen im Energie- und Mobilitätsbereich: Klimaneutrale Quartiere

Nur 2 km vom Stadtzentrum Kaiserslautern entfernt, liegt das ehemalige Gelände der Firma Pfaff Nähmaschinen. Nach der Insolvenz erwarb die Stadt Kaiserslautern das Areal, um hier ein klimaneutrales Modellvorhaben mit 30% Wohn-,60% Dienstleistungs- und 10% Gewerbeflächen zu entwickeln. Im begleitenden Forschungsprojekt wurden Erfahrungen für die Umsetzung der Energiewende in weiteren Quartieren gesammelt.
11. Dezember 2024

Lüftungslösungen für die Sanierung: Natürliche Lüftung für Bestandsbauten

Ungedämmte und schlecht isolierte Bestandsbauten tragen erheblich zur negativen CO₂-Bilanz bei. Doch bei der Sanierung sehen sich Architekten, Planer und Bauherren immer wieder mit der gleichen Problematik konfrontiert. Das Dämmen der Wände und der Austausch der Fenster minimiert den natürlichen Luftaustausch im Gebäude. Kein Wunder also, dass ein Lüftungskonzept baurechtlich vorgeschrieben ist. Doch gerade in Altbauten ist die Installation einer raumlufttechnischen Anlage mitunter schwer zu realisieren oder schlichtweg unwirtschaftlich. Als Experte für natürliche Lüftung bietet WindowMaster an dieser Stelle mit…
9. Oktober 2024

Sanieren von Steildächern: Luftdichtheit im Bestand

Bei allen Maßnahmen an der Gebäudehülle ist auf eine luftdichte Ausführung zu achten, heißt es in den Vorschriften der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Durch die nötige Verbindung von Alt und Neu erweist sich das beim nachträglichen Ausbau und der Sanierung von Dächern als durchaus anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch finden ihre Besonderheiten in der Praxis oftmals nur wenig Beachtung – mit teils schwerwiegenden Folgen für die gesamte Konstruktion. Oliver Solcher vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) e. V. erklärt, wie dauerhafte…
9. Oktober 2024

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon