Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsschächten: Für die Energieberatung

Die permanente Öffnung von Aufzugsschächten, wie sie in vielen Gebäuden mit Aufzugsanlagen vorhanden ist, ist nicht mehr zeitgemäß und energetisch ineffizient. Hier geht dauerhaft geheizte oder gekühlte Luft verloren. Somit muss zusätzliche Energie aufgewendet werden, um die gewünschten klimatischen Bedingungen im Gebäude zu erzeugen. Systeme zur Rauchableitung und Lüftung schaffen hier Abhilfe – doch was ist diesbezüglich für die Energieberatung zu beachten?
15. April 2025

Mikro-Modulares Bausystem aus Holz: BRIQ auf BRIQ

Tragende Gebäudewände aus speziellen Holzbausteinen, die auf der Baustelle wie Ziegelsteine im Verband verlegt werden – allerdings ganz ohne Mörtel oder Kleber: Das ermöglicht das 2021 gegründete Holzbau-Start-up TRIQBRIQ, das nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkte erhalten hat. Lewin Fricke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über die Funktionsweise, Rückbaubarkeit und Eignung für Mehrfamilienhäuser.
15. April 2025

Schallübertragung und Vermeidung von Schallbrücken im Modulbau: Module aus Holz

Holzmodule erlauben nicht nur bei der Errichtung eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Auch später können Räume oder Nutzungseinheiten einfacher verändert werden. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über dessen Lebensdauer bei. Ohne Probleme werden auch moderne Energiestandards eingehalten und das bei einer geringen Bauzeit. Was den Schallschutz anbelangt, sind für eine optimale Funktion gewisse Planungsgrundlagen zu beachten.
15. April 2025

Kita mit Gründach und Photovoltaik: Raum für Kinder und Natur

Die Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“ im Dresdner Stadtteil Pieschen bietet Kindern einen wunderbaren Platz, sich selbst und die Welt spielerisch kennenzulernen. Und sie bietet Raum für Natur – im weitläufigen Außengelände mit altem Baumbestand, mit begrünten Fassadenbereichen sowie mit viel Natur auf dem Gebäudedach selbst. Dort ist auf 1.100 m² eine artenreiche Extensivbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert.
18. Februar 2025

Nachhaltige Fassadensanierung: Bewahrung architektonischer Werte

Im schwedischen Malmö wurde ein architektonisches Wahrzeichen aus den 1960er-Jahren zu neuem Leben erweckt: das Hochhaus Kronprinsen. Einst inspiriert vom Pirelli-Hochhaus in Mailand, einer Ikone der Nachkriegsmoderne, konnte der einzigartige Charakter des Wohngebäudes mit seiner blauen Keramikmosaikfassade bewahrt werden.
18. Februar 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?