Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise: Ermittlung von Planungsdaten für Trennbauteile

In einem Forschungsvorhaben der TH Rosenheim und des ift Rosenheim wurden aus der großen Konstruktionsvielfalt der Holzmodulbauweise einige Bauweisen herausgegriffen, um Planungsdaten für den Luft- und Trittschallnachweis ihrer Trennbauteile zu ermitteln. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die schalltechnische Wirkungsweise der Entkopplung durch elastische Baulager und den Einfluss statisch erforderlicher Verbindungsmittel gelegt.
17. Juni 2025

Zutrittsmanagement per Smartphone: Mobile Zutrittssteuerung

Neben elektronischen Geräten wie RFID-Karten, biometrischen Scannern oder Pin-Codes gewinnt das Zutrittsmanagement per Smartphone, Tablet oder Smartwatch immer mehr an Bedeutung. Wir sprechen mit Axel Schmidt, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V., über technische Voraussetzungen, Einsatzfelder und eine sichere Anwendung.
17. Juni 2025

Rückbau der Zentralbibliothek der technischen Universität Dortmund: Kreislaufwirtschaft im Mauerwerksbau

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Ressourceneinsparung durch die Schaffung von Kreislaufstrukturen der größte Hebel. Für die mittelständischen Kalksandsteinhersteller des Markenverbunds KS-Original gilt es deshalb, nicht nur neue Produktionsprozesse, sondern auch Geschäftsmodelle und Netzwerke für die Gewinnung und den Handel von Sekundärrohstoffen und wiederverwendbaren Materialien zu entwickeln.
17. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft in der Wohnungswirtschaft: Wegweiser für Urban Mining, Recycling und Re-Use

Die 40-köpfige Pioniergruppe Kreislaufwirtschaft der Initiative Wohnen. 2050 (IW. 2050) hat Ende 2024 das 78-seitige Eckpunkte-Papier „Kreislaufwirtschaft in der Wohnungswirtschaft – eine Bestandsaufnahme“ erarbeitet. Es dient den derzeit 240 Wohnungsunternehmen des Branchen-Zusammenschlusses als Leitfaden für die oftmals komplexen Regularien und Vorgehensweisen rund um Urban Mining, Recycling und Re-Use von Baumaterialien.
17. Juni 2025

Digital gefertigte Gebäude auf Grundlage eines Holzbaustecksystems: Forschungsprojekt Digital Craft

Welchen Einfluss werden digitale Prozesse zukünftig auf die Architektur und das Bauen haben? Diese Frage war der Ursprung für die Entwicklung des „Digital House“, einem kleinen, digital gefertigten Ferienhausprototypen aus gesteckten Holzverbindungen. Fortgeführt werden die Überlegungen nun im Forschungsprojekt „Digital Craft“, das auf die Realisierung eines Wohnhauses in einem größeren Maßstab abzielt.
17. Juni 2025

Rauchableitung und Lüftung in Aufzugsschächten: Für die Energieberatung

Die permanente Öffnung von Aufzugsschächten, wie sie in vielen Gebäuden mit Aufzugsanlagen vorhanden ist, ist nicht mehr zeitgemäß und energetisch ineffizient. Hier geht dauerhaft geheizte oder gekühlte Luft verloren. Somit muss zusätzliche Energie aufgewendet werden, um die gewünschten klimatischen Bedingungen im Gebäude zu erzeugen. Systeme zur Rauchableitung und Lüftung schaffen hier Abhilfe – doch was ist diesbezüglich für die Energieberatung zu beachten?
15. April 2025

Mikro-Modulares Bausystem aus Holz: BRIQ auf BRIQ

Tragende Gebäudewände aus speziellen Holzbausteinen, die auf der Baustelle wie Ziegelsteine im Verband verlegt werden – allerdings ganz ohne Mörtel oder Kleber: Das ermöglicht das 2021 gegründete Holzbau-Start-up TRIQBRIQ, das nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkte erhalten hat. Lewin Fricke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, berichtet über die Funktionsweise, Rückbaubarkeit und Eignung für Mehrfamilienhäuser.
15. April 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?