Am 10.12.2024 hat der Bayerische Landtag das Erste und Zweite Modernisierungsgesetz Bayern beschlossen. Beide Gesetze enthalten Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) – mit dem Ziel, Bauprozesse durch Vereinfachung und Entbürokratisierung effizienter zu gestalten. Danach entfällt seit dem 01.10.2025 die Verpflichtung zum Bau von Stellplätzen. Künftig wird dies nur noch durch lokale Satzungen geregelt. Doch bedeuten die Maßnahmen auch eine tatsächliche Vereinfachung?
Im Urteil vom 26.03.2025 hat der BGH sich mit der Frage beschäftigt, wann eine zur Modernisierungsmieterhöhung berechtigende energetische Modernisierung i. S. d. § 555b Ziff. 1 BGB vorliegt. Für Vermieter ergeben sich daraus größere Spielräume.
Online FV15. Oktober 2025
Im neu entstandenen Wohnpark Rain am Lech sorgt eine vernetzte Lichtlösung für insektenfreundliches, energieeffizientes Licht. Dank der intelligenten Steuerung der Beleuchtung im Treppenhaus und den Laubengängen begleitet das Licht eine Person auf ihrem Weg durch das Gebäude bis zum Ziel und bietet somit Komfort und Sicherheit.
Online FV15. Oktober 2025
Die Soester Wallanlage existiert in unterschiedlichen Ausbauvarianten seit dem 12. Jahrhundert und umrahmt nahezu den gesamten historischen Stadtkern. Seit knapp 200 Jahren ist sie als öffentlich zugängliche Grünanlage fester Bestandteil des Soester Stadtraums. Der Wallring, die Stadtmauer sowie die vorgelagerten Gräfte werden zurzeit in unterschiedlichen Bauabschnitten saniert. Die Fertigstellung ist bis 2031 geplant. Das Stadtmobiliar übernimmt dabei eine verbindende Funktion.
Online FV15. Oktober 2025
Der Spielplatz ist ein idealer Ort für Kinder, um sich im gemeinsamen Spielen unvoreingenommen, mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Dabei sollen diese Orte für alle gleichermaßen nutzbar sein. Wir sprechen mit Peter Schraml, Geschäftsführer der Firma „Massstab Mensch – barrierefrei & sicher leben“, über die beste Herangehensweise bei der Planung von inklusiven Spielplätzen.
Online FV15. Oktober 2025
Ausreichend zeitgemäßer Wohnraum für Studierende ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität und Positionierung der Universitätsstadt Bielefeld, zu dem das Studierendenwerk Bielefeld mit rund 2.600 Wohnungen beiträgt. Rübsamen Partner entwickelten dafür zusammen mit dem Partnerbüro Ingenieurgesellschaft Laskowski ein Wohnquartier mit Apartments für 235 Studierende. Wir sprechen mit Boris E. Biskamp, geschäftsführender Gesellschafter bei Rübsamen Partner Architekten BDA, über die Besonderheiten und Herausforderungen des Projekts.
Online FV15. Oktober 2025
Mit kleinen, naturnah gestalteten Parkanlagen sorgen PikoParks für einen Mehrwert für das soziale Miteinander, die Artenvielfalt und Klimaanpassung. Dr. Corinna Hölzer, Stiftungsleiterin der Stiftung für Mensch und Umwelt in Berlin, bringt uns diesen neuen Grünflächentyp näher.
Online FV15. Oktober 2025
Die Zukunft urbanen Wohnens liegt in Quartieren: Sie fördern die soziale Durchmischung und schaffen lebenswerte Wohnumfelder. Integraler Bestandteil solcher Quartiere sind passende Parkraumlösungen: Mobility Hubs vernetzen das Quartier und schaffen Platz. Ein Blick ins Tabakquartier Bremen zeigt, wie diese Potenziale in der Praxis gelebt werden.
Online FV15. Oktober 2025
Ausgeklügelte Parksysteme sind die Zukunft der urbanen Quartiersentwicklung im Städtebau: Das zeigen Untersuchungen des Architekturbüros f64 (Kempten) in Zusammenarbeit mit der Klaus Multiparking GmbH, bei denen die Vorteile halbautomatischer Parksysteme am Beispiel des neuen Stadtquartiers „Rosenviertel“ in Memmingen ermittelt wurden.
Online FV15. Oktober 2025
