Muster-EPD für Fenster, Türen und Fassaden: Ein einfacher Nachhaltigkeitsnachweis

Muster-EPD für Fenster, Türen und Fassaden: Ein einfacher Nachhaltigkeitsnachweis

Energie, Technik & Baustoffe

Muster-EPD für Fenster, Türen und Fassaden: Ein einfacher Nachhaltigkeitsnachweis

Foto (Header): © IFT ROSENHEIM

Die steigenden Anforderungen durch die erforderlichen Nachweise für nachhaltiges Bauen und die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) sind für viele Hersteller von Fenstern, Außentüren und Fassaden eine große Herausforderung. Denn Dokumente im Kontext von Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. Muster-EPDs erleichtern die Ermittlung der erforderlichen Daten für die Umweltproduktdeklaration.

Auszug aus:

Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) ist das wichtige Basisdokument, in der die Umweltwirkungen eines Bauprodukts über dessen gesamten Lebenszyklus ermittelt und dargestellt werden. Insbesondere handwerklich geprägte Unternehmen sehen sich bei der Erhebung der für eine EPD erforderlichen Daten mit komplexen Anforderungen und einem erheblichen administrativen Aufwand konfrontiert.

Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Unterstützung der Hersteller hat das ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband ProHolzfenster eine Muster-EPD erstellt. Die ermittelten Daten können in wenigen Schritten auf Fenster, Außentüren und Fassaden aus den üblichen Materialien übertragen werden. Dabei ist keine umfangreiche Erhebung eigener betrieblicher Daten notwendig und eine Übertragung ist formalrechtlich möglich. Die Muster-EPD wurde durch externe Prüfer verifiziert und ist ein vollwertiges Dokument, das zur Deklaration der Umweltwirkungen genutzt werden kann.

Daten der Muster-EPD

Die Muster-EPD basiert auf einer erstellten Ökobilanz und trifft Aussagen zu den Umweltwirkungen des Produkts (z. B. Energie- und Wasserverbrauch oder entstehendes Treibhauspotenzial). Hierfür wurden Daten unterschiedlicher Unternehmenstypen ermittelt, die als Durchschnittswerte in einem gemeinsamen „Datenpool“ verwendet werden. Sie geben somit einen Branchendurchschnitt wieder. Die Muster-EPD bezieht sich auf die Produkte mit hohen Umweltwirkungen und werden durch einen Sicherheitszuschlag ergänzt. Dadurch wird eine Eignung für alle Hersteller einer Branche möglich. Damit kann eine Muster EPD auch als Grundlage für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, LEED oder QNG genutzt werden und ermöglicht den Einsatz bei Ausschreibungen, und Förderprogrammen, die Aussagen zur Nachhaltigkeit und eine EPD fordern. Die Muster-EPDs wurden nun offiziell freigegeben, veröffentlicht und sind damit für fünf Jahre gültig. Die Listung in der ÖKOBAUDAT des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurde angestoßen.

Die EPD auf Basis einer Muster-EPD stellt einen ersten Schritt für den Nachweis der Nachhaltigkeit von Bauprodukten dar. Unternehmen, die sich mit ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen von Mitbewerbern abheben und im Markt besser positionieren möchten, können dagegen auf eine firmenspezifische EPD oder den ift-Nachhaltigkeitsproduktpass setzen.

1 | Die Muster-EPD ist ein erster einfacher Schritt zum Nachweis der Nachhaltigkeit eines Bauprodukts und kann als Nachweisdokument für Gebäudezertifizierungen (DGNB, QNG, LEED u. Ä.) sowie Förderprogramme verwendet werden.
ABBILDUNG: IFT ROSENHEIM

2 | Übersicht der Umweltwirkungen
ABBILDUNG: IFT ROSENHEIM

Übertragung der EPD auf eigenen Betrieb und eigene Produkte

Zur Übertragung der Muster-EPD auf einen Hersteller muss dieser ein Formular mit zehn Fragen zu betrieblichen Prozessen ausfüllen. Insbesondere für kleinere und mittlere Betriebe, die bisher vor der Erhebung der notwendigen Daten für eine firmenspezifischen EPD zurückgeschreckt sind, ist das Verfahren ein leichter Einstieg zum Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Produkte.

Kostenvorteile

Auch die Kosten für eine EPD auf Basis einer Muster-EPD sind überschaubar. Der Preis für Mitglieder der beteiligten Verbände (Verband Fenster + Fassade [VFF], RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren und Bundesverband ProHolzfenster) liegt derzeit bei 1.390 € (zzgl. MwSt.). Sie erhalten damit einen Rabatt von über 40 % im Vergleich zum regulären Preis von 2.390 €.

Mehr aus dieser Ausgabe

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?