Studierendenwohnheim in modularer Holzbauweise: Haus am Baum

Eine Jahrhunderte alte Buche gibt einem neuen Wohnhaus für Studierende in Trier seinen Namen: Haus am Baum. Dank des hohen Vorfertigungsgrads der Elemente und der modularen Bauweise wurde der Holzbau in sechs Monaten errichtet, die gesamte Bauzeit betrug 20 Monate. Auch in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das Projekt einiges zu bieten.
15. April 2025

Zukunftweisendes Wohnquartier in Holzbauweise: Gemeinsam leben im FRANKLIN VILLAGE

Im neuen Mannheimer Stadtteil „Franklin“ ist mit dem FRANKLIN VILLAGE eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland entstanden. Im Quartier der Innovatio Projektentwicklung GmbH/Profund GmbH mit 90 Mietwohnungen nimmt die Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein. Es ist in Holzbauweise errichtet und erfüllt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Geplant wurde die Anlage von sauerbruch hutton.
15. April 2025

Schallübertragung und Vermeidung von Schallbrücken im Modulbau: Module aus Holz

Holzmodule erlauben nicht nur bei der Errichtung eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Auch später können Räume oder Nutzungseinheiten einfacher verändert werden. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über dessen Lebensdauer bei. Ohne Probleme werden auch moderne Energiestandards eingehalten und das bei einer geringen Bauzeit. Was den Schallschutz anbelangt, sind für eine optimale Funktion gewisse Planungsgrundlagen zu beachten.
15. April 2025

In Serie (Ausgabe 2.2025)

Serielles Bauen birgt das Potenzial, in Zeiten von teuren Rohstoffen und erhöhten Anforderungen an die Energieeffizienz in kurzer Bauzeit und bei gleichzeitig hoher Bauqualität bezahlbare Wohngebäude zu schaffen. Grund genug, uns für Sie näher mit diesem Thema zu beschäftigen!
15. April 2025

Im Gespräch mit Hendrik Tovar: Mit Bestand in die Zukunft

Die Wohnanlage „Hessenring“ in Rüsselsheim zeigt modellhaft für viele Wohnsiedlungen im Rhein-Main-Gebiet, wie durch Aufstockungen und Anbauten in Holzbauweise sowohl der bestehende Wohn- als auch wertvoller Baumbestand erhalten werden können. Nun wurde das Frankfurter Architekturbüro FFM-ARCHITEKTEN für seine Planung mit dem 4. Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau ausgezeichnet. Wir sprechen mit Hendrik Tovar, Partner bei FFM-ARCHITEKTEN, über kreative Wege, mit den Herausforderungen des Bestands umzugehen.
15. April 2025

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?