Mobilitätskonzept in München-Freiham: Baustein für Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit von Immobilien spielt sowohl in der Branche als auch bei den Menschen, die die Immobilie nutzen, eine immer größere Rolle. Im Münchner Stadtbezirk Schwabing-Freimann entwickelt die Bayerische Hausbau momentan ein Quartier mit 621 Wohnungen, in dem der Nachhaltigkeitsaspekt eine wesentliche Rolle spielen wird. Ein Baustein ist ein fundiertes Mobilitätskonzept.
2. April 2023

Fahrradparkhäuser aus Holz: Symbiose von Materialität und Funktion

Als Alternative zum Autoverkehr und klimabewusstes Fortbewegungsmittel nimmt das Fahrrad für den Arbeitsweg oder die Freizeitgestaltung einen immer höheren Stellenwert ein. Zwei hölzerne Fahrradparkhäuser in den Städten Eberswalde und Bad Kreuznach dokumentieren den baulichen wie auch den verkehrlichen Wandel unserer Zeit.
2. April 2023

Gewinn für das Klima (Ausgabe 6.2022)

Einmal im Jahr sucht das Deutsche Institut für Urbanistik Deutschlands „Klimaaktive Kommunen“, die erfolgreiche und innovative Projekte einreichen. Nun stehen die Gewinner 2022 fest. Am 21. November wurden die zehn gleichrangingen Gewinnerkommunen auf der Kommunalen Klimakonferenz bekannt gegeben und ausgezeichnet. In der Kategorie „Klimagerechte Mobilität“ konnte u. a. Darmstadt mit dem nachhaltigen Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung überzeugen.
2. April 2023

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden: Schallschutz im Wohnungsbau

Das stetige Wachstum urbaner Lebensräume sorgt für immer mehr Verdichtung von Wohnraum. Diese Entwicklung ist mit einer zunehmenden Lärmbelastung für weite Teile der Bevölkerung verbunden. Daher wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) tragen maßgeblich zur Verbesserung des Schallschutzes bei.
27. März 2023

Stolperfreie Übergänge an Außentüren: Kosteneffizient und schnell

Wohnen in der Stadt wird immer mehr zur Herausforderung für Planer und Architekten. Bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen zu schaffen muss hier der Ansatz sein – von der jungen Familie mit kleinen Kindern bis hin zu Senioren. Gerade für diese beiden Altersgruppen ist es wichtig, barrierefreie Übergänge zu schaffen und keine Stolperfallen an Türschwellen zu haben, die zu Stürzen und Verletzungen führen.
27. März 2023

Wohnraumförderung und Steuerbegünstigung zur Förderung des Mietwohnungsbaus: Baulandmobilisierungsgesetz

Das Baulandmobilisierungsgesetz soll Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt mehr Möglichkeiten zur Einflussnahme schaffen, insbesondere durch ein Vorkaufsrecht, ein Baugebot oder durch einen Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung in den Bundesländern, und lassen sich inzwischen positive Entwicklungen im Hinblick auf eine beabsichtigte Schaffung von Wohnraum erkennen?
27. März 2023

Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen: Potenzial für gute Quartiersentwicklung

Die Lebensqualität ist ein vielschichtiges und viel besprochenes Thema, das gerade in den aktuellen Krisenzeiten an Relevanz gewinnt. Die Auseinandersetzung mit den Kriterien für eine gute Wohn- und Lebensqualität birgt die Chance, zukünftige Quartiersentwicklung fundiert aufzubauen und im Zuge des Lebensqualitätsprozesses und der dazugehörigen Maßnahmenplanung stetig weiterzuentwickeln.
27. März 2023

Im Gespräch mit Anke Borcherding: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in der Stadtplanung

Nachhaltige Mobilität ist derzeit in aller Munde. Das 9-Euro-Ticket hat im Sommer für Wirbel gesorgt, und auch das Tempolimit auf deutschen Straßen ist immer wieder im Gespräch. Doch mit welchen zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten kann die Mobilitätswende wirklich gelingen? Darüber haben wir mit Anke Borcherding, Mobilitätsforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, gesprochen.
27. März 2023

Ausbauhaus Lichtenberg: Individuell und kostengünstig

In Berlin hat eine Baugruppe ein Mehrfamilienhaus mit 37 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit zum Selbstkostenpreis errichtet. Das Gebäudeensemble ist typologisch vielfältig und bietet eine Grundstruktur, die für Veränderungen und für eine aktive Inbesitznahme durch die Nutzer wie z. B. durch den Selbstausbau offenbleibt. Der Rohbau wurde mit vorgefertigten Elementen errichtet.
25. März 2023

Paket- und Lieferzustellungen: Die letzte Meile

Die Zahl der Zustelldienste nimmt immer weiter zu. Das führt zu einer erhöhten Verkehrsbelastung in Städten. Wie kann bereits bei der Planung von neuen Wohnquartieren darauf reagiert werden und welche Möglichkeiten gibt es, um ein zu starkes Verkehrsaufkommen zu vermeiden?
25. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?