News (5.2025): Spiel(t)raum mit Charakter – Mehr Grün und Komfort ins Stadtbild – „Schwebendes“ Stadtmobiliar

News (5.2025): Spiel(t)raum mit Charakter - Mehr Grün und Komfort ins Stadtbild - „Schwebendes“ Stadtmobiliar

Freiraumgestaltung

News (5.2025): Spiel(t)raum mit Charakter – Mehr Grün und Komfort ins Stadtbild – „Schwebendes“ Stadtmobiliar

Foto (Header): © Sergio – stock.adobe.com

Auszug aus:

Spiel(t)raum mit Charakter

Spiel- und Bewegungsareal von Playparc

Spiel(t)raum mit Charakter

FOTO: PLAY-PARC ALLWETTER-FREIZEITANLAGENBAU GMBH

Auf dem Schulhof der Grundschule am Gruscheweg in Neuenhagen bei Berlin sind neue Spiel- und Bewegungsareale entstanden. Kokomo Landschaft und Stadtraum GmbH hat dort mit Playparc als ausführendem Hersteller einen Ort geschaffen, an dem inklusive Gestaltung und kreative Identität aufeinandertreffen konnten. Neben Klassikern wie einer Viererschaukel und Trampolinen wartet der neu gestaltete Schulhof mit individuell gestalteten Highlights auf – eigens entworfen für die Bedürfnisse und die Identität der Schule. So sollen die Brüstungsplatten des SERPENTES® Seilnetz-Kletterbogens das Gefieder einer Schnee-Eule symbolisieren, dem Maskottchen der Grundschule. Die Kletter-Attraktion in dem mit Sand-Fallschutz ausgestatten Areal ist gleichzeitig eine begehbare Brücke, die Spiel und Bewegung im wahrsten Sinnes des Wortes verbinden soll. An einem Ende der „Brücke“ bieten eine Slackline und Bewegungsgeräte wie die beiden MOKADI oder eine Up-Hill-Kletterrampe abwechslungsreiche Balanciermöglichkeiten auf denen man aber einfach auch nur zusammensitzen oder liegen und entspannen kann, verspricht der Hersteller.

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH
www.playparc.de

Spielfreude und Sicherheit

Sandkastenhaus von SPOGG

Spielfreude und Sicherheit

FOTO: SPOGG SPORT GÜTER GMBH

Das Sandkastenhaus, auch „Domizil“ genannt, des Herstellers Spogg Sport Güter ist aus hochwertiger Lärche gefertigt und soll eine verlässliche Spielmöglichkeit für Kinder bieten. Es verfügt über ein Netzwerk aus 16 mm Herkulesseil, das sowohl Sicherheit als auch Spaß beim Klettern bietet. Die Ausstattung umfasst eine Leiter und eine Rutsche sowie ein Dach mit Kletterhilfen und einem Sandkasten, die das Spielen abwechslungsreicher machen sollen. Alternativ ist das Spielhäuschen auch ohne Sandkasten lieferbar. Das Spielhäuschen hat ein Maß von 1,63 × 1,63 m und eine Fallhöhe von 2,50 m ist es ideal für kleine Abenteurer. Die Rutschbahn hat eine Podesthöhe von 1m und ist ca. 2,20 m lang. Das Gestell besteht aus Lärchenholz. Die Kombination aus Klettern und Rutschen sorgt für viel Bewegung und fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder.

SPOGG Sport Güter GmbH
www.hally-gally-spielplatzgeraete.de

Mehr Grün und Komfort ins Stadtbild

Neues Parklet von Grijsen

Mehr Grün und Komfort ins Stadtbild

FOTO: GRIJSEN GMBH

Enge, dicht befahrene Straßen lassen Bäumen meist keinen Platz für ihr Wurzelwerk. Im Sommer mangelt es dann an schattigen Plätzen und die Hitze staut sich. Mobiles Stadtmobiliar mit Pflanzbehälter können in diesem Fall eine praktische Lösung darstellen. Gehwege sind in der Regel zu schmal, dass sie Platz für regelmäßige Sitzgelegenheiten bieten. Parklets bieten diesen Platz in allen erdenklichen Formen. Das Parklet für die Stadt Geldern ist modular aus drei Teilen gebaut. Dadurch verspricht der Hersteller eine einfache Wartung und Reparatur, was die Lebensdauer der Produkte weiter verlängern und den Bedarf an Neuanschaffungen reduzieren soll. Ersatzteile können so auch schneller ausgetauscht werden. Laut Hersteller kann das Parklet mit einem Stapler schnell an andere Ort versetzt werden – sei es bei einem Straßenfest oder bei Bedarf an einem anderen Ort. Die Ausstattung des Parklets umfasst zwei Bänke der Serie Plane mit Rückenlehne, zwei Bänke der Serie Plane ohne Rückenlehne, einen Tisch, zwei Pflanzbehälter, einen Fahrradbügel sowie einen Zaun auf der Straßenseite.

Grijsen GmbH
www.grijsen.de

„Schwebendes“ Stadtmobiliar mit Akzentbeleuchtung

Stadtmobiliar UP von ewo

„Schwebendes“ Stadtmobiliar mit Akzentbeleuchtung

FOTO: OSKAR DARIZ

Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche Kombination aus Stadtmobiliar und Lichtgestaltung entwickelt. Diese Produktfamilie vereint minimalistische Licht- und Einrichtungsobjekte für das urbane Umfeld, darunter Sitzgelegenheiten, Abfallbehälter, Fahrrad- und Lichtpoller, die durch ihre klare Formensprache und präzise Lichtakzente das Stadtbild nachhaltig prägen. UP wurde entwickelt, um urbanen Raum funktional und ästhetisch aufzuwerten, Aufenthaltsqualität zu steigern und gleichzeitig Sicherheitsaspekte durch Beleuchtung zu berücksichtigen. Die Serie UP sorgt mit ihren unterschiedlichen Objekten, jeweils aus robustem Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl gefertigt, für ein einheitliches und hochwertiges Erscheinungsbild im öffentlichen Raum. Dabei sind die zeitlos gestalteten Produkte langlebig und pflegearm. Besonders charakteristisch ist der umlaufende Lichtaustritt im Fußbereich, den alle Objekte der Stadtmobiliarserie aufweisen. Der so entstehende stimmungsvolle Lichtakzent auf dem Boden lässt die Objekte scheinbar über dem Boden schweben. Die Lichtpoller verfügen zusätzlich über eine rotationssymmetrische Lichtverteilung am Kopfende der Poller. Sie hat neben der gestalterischen eine Signalfunktion und sorgt dafür, dass die Poller in der Dunkelheit gut sichtbar sind.

ewo GmbH
www.ewo.com

Einfache Bedienbarkeit und sichere Nutzung

Fahrradgaragen-Sharingsystem von PAUL WOLFF®

Einfache Bedienbarkeit und sichere Nutzung

FOTO: PAUL WOLFF GMBH

In einer Zeit, in der das Fahrrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel an Beliebtheit gewinnt, stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, sichere und flexible Parklösungen für Fahrräder bereitzustellen – wie z. B. durch das Fahrradgaragen-Sharingsystem von PAUL WOLFF®. Durch die einfache und flexible Buchung über die CONNECT ready App können Nutzer nach Bedarf sichere Abstellflächen mieten. Das System zeichnet sich durch seine intuitive Bedienbarkeit und seine Integration in bestehende Strukturen aus. Die Verfügbarkeit von Fahrradgaragen kann in Echtzeit eingesehen und direkt über die App gebucht und geöffnet werden. Die digitale Schlüsselverwaltung und die integrierte Bezahlfunktion sorgen für eine einfache und nahtlose Bedienung. Darüber hinaus benötigt das System keinen Netzstromanschluss und kommt ohne aufwendige Montagearbeiten aus, was die Installation und Wartung vereinfacht. Die Fahrradgaragen können problemlos erweitert oder in bestehende Anlagen integriert werden. Dies ist gerade an wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen essenziell, um eine effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen zu gewährleisten und die multimodale Mobilität zu fördern.

PAUL WOLFF GmbH
www.paul-wolff.com

Barrierefreie Außenräume

Lichtechte Pflasterklinker für visuelle Bodenindikatoren

Barrierefreie Außenräume

FOTO: VANDERSANDEN & ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLASTERKLINKER E.V.

Aus Ton gebrannte Pflasterklinker sind farb- und lichtecht und können in einer großen Farbvielfalt von ganz hellen bis zu sehr dunklen Tönen produziert werden. Das macht die nachhaltigen Tonklinker zu einem wichtigen Baustoff für die Gestaltung barrierefreier Verkehrs- und Freiraumflächen im öffentlichen Raum.

Öffentliche Wege, Plätze und Straßen sind so zu gestalten, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich sind und ihnen die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht wird. Bei der Planung und Ausführung öffentlicher Verkehrs- und Freianlagen müssen deshalb eine Reihe an Normen und Regelwerke zum barrierefreien Bauen beachtet werden. So fordert die in Überarbeitung befindliche DIN 18040 Teil 3 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“ u. a. die kontrastreiche Gestaltung des öffentlichen Verkehrs- und Freiraumes, um blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung zu erleichtern und sie vor Hindernissen und Gefahren zu warnen. Mit taktilen, visuellen oder akustischen Bodenindikatoren sollen Funktionsbereiche wie Gehwege, Radwege oder Fahrbahnen voneinander abgegrenzt und sichere Querungsstellen an Lichtsignalanlagen, Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen geschaffen werden.

Die Normen DIN 32975, DIN 32984 und DIN 32981 definieren darüber hinaus, welche Anforderungen die eingesetzten Baumaterialien erfüllen müssen. Gemäß DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“ müssen taktile, visuelle oder akustische Bodenindikatoren einen starken Kontrast zum benachbarten Bodenbelag herstellen. Taktile Bodenindikatoren wie Rillen- oder Noppenklinker können durch den Kontrast zur Umgebung von blinden Menschen mit dem Langstock ertastet werden. Akustische Kontraste entstehen durch den akustischen Unterschied zum umgebenden Belag. Visuelle Bodenindikatoren beruhen auf dem Leuchtdichtekontrast, der den Hell/Dunkel-Kontrast benachbarter Flächen ausdrückt. Ein reiner Farbkontrast reicht hier nicht aus, denn die Fähigkeit zur Farbwahrnehmung ist bei sehbehinderten Menschen oft sehr reduziert.

Pflasterklinker stellen eine Möglichkeit für die Gestaltung von Flächen mit visuellen Orientierungs- und Leitsystemen dar. Sie sind in einer großen Farbvielfalt von hell bis sehr dunkel erhältlich und durch und durch aus der jeweiligen Tonfarbe gebrannt. So bleichen die Tonziegel selbst nach jahrzehntelanger UV-Einstrahlung nicht aus, visuelle Kontraste bleiben dauerhaft erhalten. Auch Noppen- oder Rillenklinker für taktile Bodenindikatoren können produziert werden.

Weitere Informationen unter:
www.pflasterklinker.de

Mehr aus dieser Ausgabe

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?