Kooperative Planungsverfahren: Quartiersentwicklung und Energieversorgung

Angesichts des Klimawandels mit erhöhten Anforderungen an den Klimaschutz rückt das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung in den Vordergrund. Das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ verlangt als kommunales Förderprogramm, die energetischen Maßnahmen, die dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienen, in einen engen Kontext zur Quartiersentwicklung zu stellen. Der integrierte Ansatz der Quartierskonzepte dient dazu, soziale Kontexte und Maßnahmen der klimaangepassten Gestaltung des Wohnumfelds gemeinsam zu denken.
25. März 2023

Potenzialanalyse für Baugrundstücke: Digitalisierung

Seit etwa zehn Jahren ist in Berlin eine verstärkte Neubautätigkeit zu verzeichnen. Dafür wurden viele untergenutzte oder freie Grundstücke in der Innenstadt erschlossen. Das ergibt Sinn, denn dort gibt es bereits die notwendige Infrastruktur mit Öffentlichem Nahverkehr, Schulen, Kindertagesstätten, Sporteinrichtungen und Nahversorgung. Aber auch in Berlin wird es enger, und einfach erschließbare Baugrundstücke sind mittlerweile Mangelware und kaum noch zu bezahlen. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) hat daher eine Digitalisierungsstrategie für die Durchführung von teilautomatisierten Potenzialanalysen entwickelt.
25. März 2023

Vario-Wohnen in Bochum: Studentische Wohn-Oase

Das Akademische Förderungswerk Bochum (AKAFÖ) realisierte 2019 in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum eine moderne Wohnanlage für 258 Studierende. ACMS Architekten aus Wuppertal entwickelten einen vier- und fünfgeschossigen Neubau in elementierter Hybridbauweise. Die Freianlagen stammen von wbp Landschaftsarchitekten.
25. März 2023

Forschungsprojekt Suprastadt: Bewusster handeln, besser leben

Wie können Lebensqualität und soziale Teilhabe in einem Wohnviertel verbessert und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch und die Wirkungen auf die Umwelt verringert werden? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt „Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren“, kurz SuPraStadt.
25. März 2023

Werkswohnungsbau bei den Stadtwerken München: Mitarbeiterwohnen

Dort wohnen, wo man auch arbeitet: Das spart täglich lange Wege, Nerven und Lebenszeit. In einer hochpreisigen Stadt wie München ist das jedoch häufig eine Frage des Geldbeutels. Die Stadtwerke München setzen mit ihrem Werkswohnungsangebot darauf, dass Beschäftigte aller Lohngruppen sich das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt leisten können. Sie setzen die „neue Wohnung zum neuen Job“ auch als gutes Argument auf dem Bewerbermarkt ein.
25. März 2023

Projektbegleitung: Bauen mit Baugemeinschaften

In den letzten Jahren hat das Bauen in und mit Baugemeinschaften zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Die Städte finden in den Baugemeinschaften attraktive Partner für eine soziale und ökologische Quartiersentwicklung. Doch welche Aufgaben und Anforderungen werden an die projektbegleitenden Architekten und Projektsteuerer gestellt?
25. März 2023

Zukunftsweisende Konzepte der Stadtplanung: Die Schwammstadt

Bei der Schwammstadt (Sponge City) handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, bei dem anfallendes Niederschlagswasser möglichst nicht über die Kanalisation abgeleitet, sondern durch verschiedene Maßnahmen der Regenwasser­bewirtschaftung lokal aufgenommen, zwischengespeichert und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Zusätzlich soll in den Sommermonaten durch Verdunstungskühlung eine Verbesserung des Stadtklimas erreicht werden.
25. März 2023

Farbige Holzbauten im urbanen Kontext: Fassadengestaltung

Getragen vom Megatrend des ressourcen- und klimabewussten Bauens erlebt der Holzbau gerade einen Boom. Dies gilt inzwischen nicht mehr nur für den ländlichen Raum, sondern auch für unsere Städte. Eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie hat in diesem Zusammenhang neben historischen, gestalterischen und baukonstruktiven Gesichtspunkten auch die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht.
10. März 2023

Grüner Wohnhof am Prenzlauer Berg: BIGyard

Der Traum vom Wohnen mit Garten mitten in der Großstadt Berlin wurde in dem Baugruppenprojekt BIGyard in Berlin-Prenzlauer Berg verwirklicht. 45 Wohneinheiten unterschiedlicher Wohnungstypen wurden auf dem innerstädtischen Grundstück im urban stark verdichteten Gründerzeitviertel realisiert. Intensive Überlegungen zur Raumbildung, den Nutzungsansprüchen und den Spielangeboten trugen wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.
3. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?