Dort wohnen, wo man auch arbeitet: Das spart täglich lange Wege,Nerven und Lebenszeit. In einer hochpreisigen Stadt wie Münchenist das jedoch häufig eine Frage des Geldbeutels.
Wie können Lebensqualität und soziale Teilhabe in einem Wohnviertel verbessert und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch und die Wirkungen auf die Umwelt verringert werden?
Das Akademische Förderungswerk Bochum (AKAFÖ) realisierte 2019 in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum eine moderne Wohnanlage für 258 Studierende.
In Berlin ist eine verstärkte Neubautätigkeit zu verzeichnen, doch einfach erschließbare Baugrundstücke sind Mangelware. Die WBM hat eine Digitalisierungsstrategie für die Durchführung von teilautomatisierten Potenzialanalysen entwickelt.
Angesichts des Klimawandels mit erhöhten Anforderungenan den Klimaschutz rückt das Leitbild der Nachhaltigkeitin der Stadtentwicklung in den Vordergrund.
Der geförderte Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition. In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist ein verstärkter Einsatz von Gebäudebegrünung, um den Herausforderungen der Stadtverdichtung und den veränderten städtischen…
Nach dem Motto „Mehr Stadt an neuen Orten“ werden am Hamburger Stadtrand derzeit drei Areale entwickelt, die bisher überwiegend landwirtschaftlich genutzt wurden.