Ungeachtet der Einschränkungen durch die Pandemie und wenig beeinflusst durch den aktuellen Chip-Mangel in der Automobilindustrie, steigen monatlich die Zulassungszahlen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge sowie von Plug-in-Hybriden.
Welchen Beitrag können Vorfertigungsstrategien und serielle Bauweisen im Hinblick auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Wohnungsbaus leisten? Damit befasst sich eine Studie der TU Dortmund.
Die thermische Bauteil- oder Betonkernaktivierung wird seit Jahrzehnten zum „Wegkühlen“ innerer Wärmequellen wie Computern oder Beleuchtung erfolgreich angewendet. Doch sie bietet auch Potenziale für den Wohnungsbau.