Ausgabe 6.2022
AUSZUG AUS DEM INHALT:
TITELTHEMA
Fahrradparkhäuser aus Holz – Symbiose von Materialität und Funktion
Als Alternative zum Autoverkehr und klimabewusstes Fortbewegungsmittel nimmt das Fahrrad für den Arbeitsweg oder die Freizeitgestaltung einen immer höheren Stellenwert ein. Zwei hölzerne Fahrradparkhäuser in den Städten Eberswalde und Bad Kreuznach dokumentieren den baulichen wie auch den verkehrlichen Wandel unserer Zeit.
Mobilitätskonzept in München-Freimann – Baustein für Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit von Immobilien spielt sowohl in der Branche als auch bei den Menschen, die die Immobilie nutzen, eine immer größere Rolle. Im Münchner Stadtbezirk Schwabing-Freimann entwickelt die Bayerische Hausbau momentan ein Quartier mit 621 Wohnungen, in dem der Nachhaltigkeitsaspekt eine wesentliche Rolle spielen wird. Ein Baustein ist ein fundiertes Mobilitätskonzept.
INTERVIEW
Im Gespräch mit Anke Borcherding: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in der Stadtplanung
Nachhaltige Mobilität ist derzeit in aller Munde. Das 9-Euro-Ticket hat im Sommer 2022 für Wirbel gesorgt, und auch das Tempolimit auf deutschen Straßen ist immer wieder im Gespräch. Doch mit welchen zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten kann die Mobilitätswende wirklich gelingen? Darüber haben wir mit Anke Borcherding, Mobilitätsforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, gesprochen.
REALISIERTE OBJEKTE
Wohnsiedlung Salucci-Höfe in Esslingen – Ein Quartier für alle
Auf einem Grundstück mit räumlichen und strukturellen Herausforderungen entstand eine Wohnanlage für alle Generationen und Einkommensschichten. Die Salucci-Höfe in Esslingen-Weil setzen sich aus einem winkelförmigen Mehrgeschosser, Reihenhäusern und Stadthäusern zusammen, ergänzt durch öffentliche Freiflächen. Um hohe Schallschutzanforderungen zu erfüllen, aber auch, um den wirtschaftlichen und raschen Baufortschritt zu sichern, kamen in erster Linie KS‑Rasterelemente für die verschiedenen Baukörper zum Einsatz.
Mehrgenerationenwohnen in Windach – Zusammen unter einem Dach
Selbstbestimmt leben und zugleich Gemeinschaft erfahren – das Interesse an nachbarschaftlich orientierten Wohnformen wächst. Vorbildliche Ansätze finden sich nicht nur in großen Städten, sondern auch im städtischen Umland sowie im ländlichen Raum. In der oberbayerischen Gemeinde Windach hat die MARO-Genossenschaft den denkmalgeschützten Pfarrhof saniert und 15 barrierefreie Mietwohnungen für jüngere und ältere Menschen geschaffen.
STÄDTEBAU & QUARTIERSENTWICKLUNG
Wohn- und Lebensqualität in Großwohnsiedlungen – Potenzial für gute Quartiersentwicklung
Die Lebensqualität ist ein vielschichtiges und viel besprochenes Thema, das gerade in den aktuellen Krisenzeiten an Relevanz gewinnt. Die Auseinandersetzung mit den Kriterien für eine gute Wohn- und Lebensqualität birgt die Chance, zukünftige Quartiersentwicklung fundiert aufzubauen und im Zuge des Lebensqualitätsprozesses und der dazugehörigen Maßnahmenplanung stetig weiterzuentwickeln.
ENERGIE, TECHNIK & BAUSTOFFE
Öffentlich geförderter Wohnraum – Modulbauweise
In Dreieich hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft DreieichBau AöR zusammen mit ALHO zwei Wohngebäude in Modulbauweise errichtet und dabei alle Vorteile des nachhaltigen Bausystems genutzt: Schnelligkeit, hohe Qualität, Individualität und saubere und leise Baustellen.
Wohnprojekt „Cádiz“ in Antwerpen – Lebendiges Stadtviertel
Eilandje im belgischen Antwerpen ist schon lange nicht mehr das heruntergekommene Hafenviertel, das es einmal war. Dank verschiedener großartiger Architekturbauten sowie der Neugestaltung von Straßen, Plätzen und Kais ist das Viertel heute „the place to be“ in Antwerpen. Auch der gemischt genutzte Gebäudeblock „Cádiz“ von POLO Architects und META architectuurbureau prägt das Erscheinungsbild des Cadix-Distrikts.
KOSTEN & FINANZIERUNG
Mietnebenkostensenkung durch Grauwassernutzung – Sparen ohne Verzicht auf Komfort
Wasser- und Wärmerecycling in derselben Anlage, ohne Komforteinbuße. Was wie Wunschdenken aussieht, wird im Wohnungsbau bei einzelnen Objekten seit 10 Jahren mit Erfolg praktiziert: Die Mietnebenkosten sinken deutlich, die Aufbereitung ist einfach – z. B. beim Neubau von Studenten-Apartments in Berlin.
RECHT & STEUERN
Bundesgerichtshof erleichtert Modernisierungsmieterhöhung – Nach umfangreichen Baumaßnahmen
Im preisfreien Wohnungsbau erlaubt das Gesetz dem Vermieter nicht nur die Anhebung der Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete, sondern auch die Erhöhung der Miete um 8 % der notwendigen Kosten einer Modernisierung der Wohnung. Doch welche Voraussetzungen gelten dafür und in welcher Form muss der Vermieter den Anspruch geltend machen?
Gewinn für das Klima
Einmal im Jahr sucht das Deutsche Institut für Urbanistik Deutschlands „Klimaaktive Kommunen“, die erfolgreiche und innovative Projekte einreichen. Nun stehen die Gewinner 2022 fest. Am 21. November wurden die zehn gleichrangingen Gewinnerkommunen auf der Kommunalen Klimakonferenz bekannt gegeben und ausgezeichnet. In der Kategorie „Klimagerechte Mobilität“ konnte u. a. Darmstadt mit dem nachhaltigen Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung überzeugen.
Die Lincoln-Siedlung ist ein gutes Beispiel dafür, dass neue Stadtquartiere die Chance bieten, attraktive neue Mobilitätsangebote zu testen und die Verkehrsinfrastruktur so zu planen, dass auf den privaten Pkw-Besitz weitgehend verzichtet werden kann. Aus der Forschung ist bekannt, dass die Umbruchsituation eines Umzugs eine Gelegenheit bietet, alte Mobilitätsroutinen zu überdenken. Somit können gerade in neuen Stadtquartieren durch die Bereitstellung alternativer Mobilitätsangebote gute Chancen bestehen, einen Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme zu leisten. In unserer Ausgabe 2.2019 haben wir über dieses und weitere gute Beispiele für zukunftsfähige Mobilitätskonzepte berichtet.
Weitere Gewinner in der Kategorie „Klimagerechte Mobilität“ sind der Kreis Pinneberg für ein umfassendes Gesamtkonzept zur Umstellung auf einen digitalen Elektro-Fuhrpark und die Stadt Bielefeld mit „3 Monate ohne Auto“, bei dem Interessierte drei Monate testen konnten, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein.
Die anderen Preise wurden in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimafreundliche Verwaltung“ und „Klimaschutz und Naturschutz“ vergeben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner – zu denen auch unsere Umwelt und das Klima zählen!
Ihre Julia Ciriacy-Wantrup
Chefredakteurin QUARTIER