Online-Schulung

Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte

29.10.2020, 11:00-12:00 Uhr

Online-Schulung

Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte

Mobilität ist integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von Quartieren. Durch Veränderungen im Mobilitätsverhalten wie E-Mobility oder Sharing-Angebote, Anforderungen an klimabewusste Angebote zur Fortbewegung und vermehrten Lieferverkehr gestaltet sich die Planung zukunftsfähiger Quartiere und Wohnanlagen immer schwieriger.

Die Online-Schulung „Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte“ informiert die Teilnehmer darüber, welche Bausteine zukunftsfähige Mobilitätslösungen ausmachen und wie sie die Quartierserschließung und Gestaltung von Parkflächen planerisch umsetzen können.

ZIELE UND NUTZEN

  • Informativ: Flächeneffiziente Mobilitätskonzepte bieten von der Quartierserschließung über die ÖPNV-Anbindung  bis zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels Planungsempfehlungen für intelligente und zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
  • Hilfreich: Technisches und wirtschaftliches Hintergrundwissen von Sammelgaragen, Mobilitätshubs und Fahrradabstellanlagen hilft bei der Entwurfs- und Werkplanung.
  • Interaktiv: Durch die Interaktion in unserer Online-Schulung können die Teilnehmer die Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen.

METHODE

Die Online-Schulung findet live statt. Die Teilnehmer können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an den Referenten stellen.

INHALTE

Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte

  • Quartierserschließung
  • Festlegung des Mobilitätskonzepts in Bebauungsplänen und städtischen Verträgen, Öffnungsklauseln, Integration von Mobilitätskonzepten in kommunalen Stellplatzsatzungen
  • Stellplatzschlüssel
  • ÖPNV-Anbindung

Parkflächen

  • Sammelgaragen
  • Mobilitätshubs
  • Fahrradabstellanlagen
  • Ladeinfrastruktur

TEILNEHMER

Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Bauunternehmen, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung

EXPERTE

Christian Bitter

bitter Dipl.-Ing. Christian Bitter, Stadtplaner in München, arbeitet seit über 25 Jahren in den vielfältigen Bereichen der Stadtentwicklung. Neben der Steuerung von komplexen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen gehen seine Erfahrungen als Kommunalberater auf Themen der Innenstadtentwicklung, des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung zurück. Seit 2016 arbeitet er bei der stattbau münchen GmbH als Experte für Mobilitätskonzepte, die sowohl vorhabenbezogen auf Baugenehmigungsebene als auch quartiersbezogen auf Rahmenplan- bzw. Bebauungsplanebene aufgestellt werden. Seit 2018 ist Christian Bitter Prokurist der stattbau münchen GmbH.

Melden Sie sich jetzt an!

Online-Schulung Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte
29.10.2020 an Ihrem PC
Anmeldeschluss 28.10.2020 um 14:00 Uhr
Gebühr je Teilnehmer: 79,00,- € zzgl. MwSt. | 91,64 € inkl. MwSt.

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Dieses Online-Schulung ist Teil der VERANSTALTUNGS-REIHE „MOBILITÄT IM QUARTIER“.

Die Online-Schulung findet von 11:00 bis 12:00 Uhr online statt.
Ihre Zugangsdaten erhalten Sie am 28.10.2020 bis spätestens 18:00 Uhr.

Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen des Verlags unter magazin-quartier.de/AGB.

Bitte geben Sie Ihre Bestelldaten ein:

Online-Schulung Grundlagen wohnstandortbezogener Mobilitätskonzepte

IHRE DATEN:

TEILNAHMEDATEN:

* Pflichtfelder

Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: magazin-quartier.de/datenschutz