Online-Kurz-Schulung

Mobilitätskonzepte für Wohnen und Gewerbe

Planung und Umsetzung von Sharing-Systemen, Mobilitätsmanagement und urbaner Logistik

Online-Kurz-Schulung

Mobilitätskonzepte für Wohnen und Gewerbe

Mobilität ist integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von Quartieren. Durch Veränderungen im Mobilitätsverhalten wie E-Mobility oder Sharing-Angebote, Anforderungen an klimabewusste Angebote zur Fortbewegung und vermehrten Lieferverkehr gestaltet sich die Planung zukunftsfähiger Quartiere und Wohnanlagen immer schwieriger. Die Veranstaltung unterstützt dabei, diesen komplexen Anforderungen nachzukommen, intelligente Mobilitätslösungen zu erkennen und diese planerisch umzusetzen.

ZIELE UND NUTZEN

  • Flächeneffiziente Mobilitätskonzepte bieten von der Quartierserschließung über die ÖPNV-Anbindung bis zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels Planungsempfehlungen für intelligente und zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
  • Technisches und wirtschaftliches Hintergrundwissen von Sammelgaragen, Mobilitätshubs und Fahrradabstellanlagen hilft Ihnen bei der Entwurfs- und Werkplanung.
  • Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen ermöglichen Ihnen die Beurteilung und Umsetzung neuer quartiersbezogener Belieferungskonzepte.

METHODIK

Das Webinar findet live statt. Die Teilnehmer können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an den Referenten stellen.

INHALTE

1. Mobilitätskonzepte

  • privater PKW-Besitz am Wohnort
  • Anpassung des Stellplatzschlüssels
  • ÖPNV-Anbindung, Parkflächen (Sammelgaragen, Mobilitätshubs, Fahrradabstellanlagen, Ladeinfrastruktur)
  • Festlegung des Mobilitätskonzepts in Bebauungsplänen und städtischen Verträgen, Öffnungsklauseln, Integration von Mobilitätskonzepten in kommunalen Stellplatzsatzungen

2. Sharing

  • Veränderung des Mobilitätsverhaltens durch Mobilitätselemente
  • Sharing-Bedarf (Rahmenbedingungen, Lage, Bewohnerstruktur…)
  • stationsbasierte Sharing-Systeme als Kompensation für Stellplätze
  • Auswirkung auf Verkehrsaufkommen und Flächeneffizienz

3. Mobilitätsmanagement

  • Digitalisierung
  • Mobilitätszentren, Fahrradreparaturservices, Wartung, Poolfahrzeuge

4. Perspektiven zur Umstrukturierung von Lieferverkehr im Quartier

  • emissions- und geräuscharme Lieferung bei hoher Verkehrssicherheit
  • Mikro-Depots
  • Anbieteroffene Paketkastenanlagen und Paketstationen
  • Quartiersboxen

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Bauunternehmen, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und der Wohnungswirtschaft

REFERENT

Christian Bitter

bitter Dipl.-Ing. Christian Bitter, Stadtplaner in München, arbeitet seit über 25 Jahren in den vielfältigen Bereichen der Stadtentwicklung. Neben der Steuerung von komplexen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen gehen seine Erfahrungen als Kommunalberater auf Themen der Innenstadtentwicklung, des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung zurück. Seit 2016 arbeitet er bei der stattbau münchen GmbH als Experte für Mobilitätskonzepte, die sowohl vorhabenbezogen auf Baugenehmigungsebene als auch quartiersbezogen auf Rahmenplan- bzw. Bebauungsplanebene aufgestellt werden. Seit 2018 ist Christian Bitter Prokurist der stattbau münchen GmbH.

Sie haben Interesse am Thema?

Schreiben Sie uns gerne!
Kontaktformular

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: magazin-quartier.de/datenschutz

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

in-quartier.de/datenschutz