Energetische Quartiersversorgung ist en vogue: das Blockheizkraftwerk, das mit Kraftwärmekopplungstechnik (KWK) direkt vor Ort Strom und Wärme liefert.
Hamburg wächst. Seit einigen Jahren steigt die Bevölkerungszahl und der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche. In Osdorf sind 132 geförderte Wohneinheiten und Eigentumswohnungen entstanden. Lesen Sie mehr über das Projekt OSLEVER HÖÖV…
Die thermische Bauteil- oder Betonkernaktivierung wird seit Jahrzehnten zum „Wegkühlen“ innerer Wärmequellen wie Computern oder Beleuchtung erfolgreich angewendet. Doch sie bietet auch Potenziale für den Wohnungsbau.
Fachkräfte sind knapp, ebenso wie Wohnungen. Die Lösung: Ein Trend namens Mitarbeiterwohnen. Wie Unternehmen diese Wohnform bereits umsetzen und welche Kooperationsmodelle es gibt, zeigen unsere Autoren.
Leerstehende Gebäude bieten die Möglichkeit, durch weitblickendes Planen vitale Quartiere und Orte entstehen zu lassen. Doch dazu bedarf es gewisser Voraussetzungen. Welche Vorraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, erfahren Sie hier.
Unerschwingliche Bau- und Grundstückskosten erschweren in Berlin die Realisierung von neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Das Beispiel eines genossenschaftlichen Neubaus zeigt, wie ein Finanzierungsmix aus Eigenkapital und Darlehen dabei helfen kann.