Fassade: Farbig gestaltete Siedlungen

Bruno Taut lockerte große Siedlungen mit städtebaulichen Tricks und Farbe gekonnt auf. Seine erschwinglichen Wohnungen in Berlin sind inzwischen UNESCO Weltkulturerbe. In seiner Tradition gestaltete Erich Wiesner für Steidle Architekten das Turiner Olympiadorf. Barbara Eble-Graebener erzeugt im Ecoquartier Pfaffenhofen mit Holz Plastizität, Architekturbüro Manderscheid mit durchgefärbtem Kalkputz. Und auf pure Materialfarbigkeit setzen zwei Quartiere mit Sozialwohnungen durch lokalen Lehm.
30. Mai 2023

Soziale Wohnungs- und Schulbauten: Chancen und Herausforderungen von Holz

Dass Gebäude eine entscheidende Rolle im Klimawandel spielen, ist auch in politischen Kreisen längst erkannt worden. Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsbau durch den verstärkten Einsatz von Holz als Baustoff liegt da nahe. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE setzt bei Neubauprojekten und Dachaufstockungen bereits heute immer öfter Holz ein. Dabei zeigt sich: Der Baustoff Holz kann zwar einen wichtigen Beitrag zu ökologischer Nachhaltigkeit im sozialen Wohnungsbau leisten, birgt aber auch erhebliche Herausforderungen.
24. Mai 2023

Park Mitte in Hamburg-Altona: Poesie der Geometrie

Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Hamburg entsteht der neue Stadtteil Altona-Mitte mit einem zentralen Stadtpark. Darin bleibt das monumentale Stahlskelett der einstigen Güterhalle als Zeuge der verschwundenen Bahninfrastruktur erhalten und wird so zur identitätsstiftenden Ikone und zum Taktgeber für den geometrisch geprägten Parkentwurf.
22. Mai 2023

Platzgestaltung: Neues Zentrum in Kiel

Dort, wo heute das Holstenfleet zum Flanieren und Entspannen einlädt, war früher einmal die stark befahrene Holstenbrücke. Die Stadt Kiel forderte eine moderne, einladende, nachhaltige und zukunftsweisende Umsetzung für die Neugestaltung.
22. Mai 2023

Stadtmobiliar aus recyceltem Plastikmüll: Sitzbank „Coast“

Vestre, weltweit erster Hersteller von klimaneutralen Designmöbeln für den öffentlichen Raum, präsentiert mit „Coast“ eine Sitzbank, die Kunststoffabfälle von Norwegens Küste wiederverwertet. Das Möbel ist eine Kooperation mit dem Unternehmen Ogoori, das maritimen Plastikmüll zu einem Granulat verarbeitet, um es als Rohmaterial für Designobjekte zu nutzen.
16. Mai 2023

Neuer Marktplatz in Schwenningen: Rückgewinnung der urbanen Mitte

Zu den Wahrzeichen der Stadt Schwenningen gehört der denkmalgeschützte Rathausbau von 1926. Die städtebauliche Konzeption dieses unverwechselbaren, in den Details expressionistisch anmutenden Baukörpers wurde vom Architekten Hans Herkommer als ein Solitärbau geplant. Diesen städtebaulichen Grundgedanken aufgreifend, bildet der neu gestaltete Marktplatz den Stadtboden für das Rathaus als Solitär. Die Platzgestaltung steht somit im engen Dialog zur Rathausarchitektur.
15. Mai 2023

Spielplatzgestaltung: Ninja Warrior in Berlin-Schöneberg

Im Berliner Bezirk Schöneberg, in unmittelbarer Nähe zur Kurfürstenstraße, wurde im Dezember 2019 der Spielplatz „Else“ nach einer grundlegenden Umgestaltung feierlich eingeweiht. Er ist ein wichtiger Baustein im rasanten Wandel von Berlins berüchtigtem Rotlichtbezirk hin zum begehrten Wohnviertel und den damit einhergehenden Interessenskonflikten. Kindern und Jugendlichen soll er zukünftig einen festen und sicheren Platz im Quartier geben. Ein sensibles Vorgehen im Projektverlauf und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit war in diesem Spannungsfeld besonders wichtig. Er sollte durch seine Gestaltung und die Spielangebote…
15. Mai 2023

Nachhaltige Solar-Gründachsysteme – Photovoltaik und Dachbegrünung

Die Kombination von Solar – wie Photovoltaik und Solarthermie – und Dachbegrünung wird zwar schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Varianten praktiziert, dennoch sind sogenannte „Solar-Gründächer“ längst noch keine Selbstverständlichkeit. Viele Bauherren, Planer und Ausführende haben noch Vorbehalte gegen eine Kombination oder wissen gar nicht, dass diese möglich ist. Wenn bestimmte Grundregeln beachten werden, funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Begrünung.
25. April 2023

Energieeffizienz in der Immobilienbranche: Automatisiertes Energiemanagement

Ob durch gesellschaftlichen Druck, gesetzliche Vorgaben oder für die eigene Kostenersparnis – ein effizienter Umgang mit dem Energieverbrauch wird immer wichtiger. Doch wie kann das Verhalten optimiert werden, wenn keine Übersicht über den Verbrauch und den CO2-Fußabdruck vorhanden ist? Und wenn man eine Übersicht mithilfe von transparenten Verbrauchsanalysen geschaffen hat, wie kann man die Daten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzen, um effektive Maßnahmen abzuleiten?
12. April 2023

Alle Inhalte. Mehr Antworten.

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle veröffentlichten Inhalte vergangener Ausgaben
✔ alle Inhalte zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 8€ 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon